Melius Therapie GmbH
Spezialisten für Sprach- & Sprechtherapie in Karlsruhe

Logopädie für Erwachsene in Karlsruhe

Neue Wege zur Kommunikation im Alltag

Die Fähigkeit zu sprechen, sich auszudrücken, gehört für viele Menschen zum selbstverständlichen Teil ihres Lebens. Doch was passiert, wenn diese Fähigkeit durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Veränderungen plötzlich gestört ist? Hier kommt ein oft unterschätzter, aber enorm wichtiger Bereich der medizinischen Versorgung ins Spiel.

 

  • Sofort freie Termine – Jetzt anrufen: 📞 0721 – 276 676 60
  • Zentrale Lage & stressfreie Anreise: 🚉 Direkt am Europaplatz mit ÖPNV-Anbindung & Parkmöglichkeiten
  • Individuelle Therapie: 👩‍⚕️ Fachkundige Behandlung durch erfahrene LogopädInnen – auch per Hausbesuch

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir freuen uns auf Sie!
Sprechen ist für viele selbstverständlich – bis Krankheit, Unfall oder Alter die Sprache beeinträchtigen. Dann hilft ein oft unterschätzter Bereich der Medizin: die Logopädie für Erwachsene in Karlsruhe.
  • Sofort freie Termine
  • Zentrale Lage & stressfreie Anreise
  • Individuelle Therapie
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir freuen uns auf Sie!
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Mehr Lebensqualität
  • Individuelle Therapieansätze
Direkt anrufen & beraten lassen:

Schnelle Terminvergabe

oder Rückruf per E-Mail anfordern

Sprechapraxie bei Erwachsenen

Sprechapraxie bei Erwachsenen tritt auf, wenn die linke Gehirnhälfte geschädigt wird, was häufig nach einem Schlaganfall, durch Hirntumore, Schädel-Hirn-Traumata oder entzündliche Hirnprozesse passiert. Da in der linken Gehirnhälfte bei den meisten RechtshänderInnen auch die Sprachzentren lokalisiert sind, tritt die Sprechapraxie oft gemeinsam mit einer Sprachstörung (wie der Aphasie) auf. Betroffene mit Sprechapraxie haben Schwierigkeiten, sprechmotorische Bewegungen willkürlich auszuführen. Obwohl die Symptome Ähnlichkeiten aufweisen, ist die Sprechapraxie klar von der Dysarthrie zu unterscheiden.

So erreichen Sie uns

Adresse
Öffnungszeiten
Montag
07:00 - 20:00
Dienstag
07:00 - 20:00
Mittwoch
07:00 - 20:00
Donnerstag
07:00 - 20:00
Freitag
07:00 - 20:00

Laryngektomie - Operative Entfernung des Kehlkopfes

Die Laryngektomie bezeichnet die chirurgische Entfernung des Kehlkopfes, meist aufgrund eines Larynxkarzinoms (Kehlkopfkrebs) oder Hypopharynxkarzinoms (Krebs im unteren Rachenbereich). In den meisten Fällen wird dabei nicht der gesamte Kehlkopf entfernt, sondern nur ein Teil.

Der Kehlkopf erfüllt zwei wesentliche Funktionen im menschlichen Körper. Er trennt die Luft- und Speisewege, sodass die eingeatmete Luft über die Luftröhre in die Lunge gelangt, während die aufgenommene Nahrung über die Speiseröhre in den Magen transportiert wird. Zudem ist der Kehlkopf für die Stimmproduktion verantwortlich.

Nach der Entfernung des Kehlkopfes werden die Luft- und Speisewege voneinander getrennt. Der Mund bleibt weiterhin für die Nahrungsaufnahme zuständig, indem die Nahrung über die Speiseröhre in den Magen gelangt. Die Luftröhre wird jedoch nun über eine Atemöffnung im Hals (das Tracheostoma) nach außen geleitet.

Diese Veränderung führt zu einem Verlust der Stimme, während das Pseudoflüstern in der Regel erhalten bleibt. Auch die Geruchs- und Geschmackssinne sind aufgrund der Beeinträchtigung von Nasen- und Rachenraum eingeschränkt. Darüber hinaus können Schnäuzen und Stuhlgang erschwert werden, da der notwendige Druckaufbau fehlt.

Unsere TherapeutInnen haben die Aufgabe, Ihnen oder Ihren Angehörigen zu helfen, wieder zur Sprache zu finden und die Lebensqualität zu verbessern. Die logopädische Therapie ist äußerst effektiv, und die Erfolge sind deutlich sichtbar. Je nach angewandter Methode variiert die Behandlung, jedoch erzielen wir immer beeindruckende Fortschritte.

Altersbedingte Sprachveränderungen: Kommunikation im hohen Alter erhalten

Sprache verändert sich mit dem Alter. Manche Veränderungen sind harmlos, andere hingegen können Anzeichen von Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer sein. Die Logopädie kann älteren Menschen helfen, ihre kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten.

Typische logopädische Ziele bei Senioren:

  • Verbesserung der Wortfindung

  • Training des Sprachverständnisses

  • Erhalt der Lesefähigkeit

  • Förderung sozialer Teilhabe durch Kommunikation

  • Behandlung von Presbyphagie (altersbedingte Schluckstörung)

Hier spielt die präventive Logopädie eine immer größere Rolle. Frühzeitige therapeutische Maßnahmen können dazu beitragen, den Verlust von kommunikativer Selbstständigkeit zu verzögern oder zu verhindern – ein großer Gewinn an Lebensqualität im Alter.

5.00 / 5.00
15 Bewertungen von Google

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Logopädie bei Erwachsenen in Karlsruhe

Logopädie wird notwendig, wenn Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckfunktionen beeinträchtigt sind – sei es durch neurologische Erkrankungen, Unfälle, stimmliche Überlastung oder altersbedingte Prozesse. Auch psychosomatische Beschwerden können logopädisch behandelt werden. Wichtig ist: Frühzeitig handeln, um größere Einschränkungen zu vermeiden.

Nach einer ärztlichen Verordnung beginnt die Therapie mit einer ausführlichen Anamnese. Daraufhin erstellt der/die Logopäd:in einen individuellen Therapieplan. Die Sitzungen finden in der Regel einmal pro Woche statt und beinhalten spezifische Übungen sowie Beratung und Reflexion. Der Verlauf wird regelmäßig dokumentiert und angepasst.

In Deutschland wird Logopädie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern sie ärztlich verordnet wurde. Privatversicherte sollten vorab klären, ob ihre Versicherung die Kosten trägt. Erwachsene ab 18 Jahren leisten einen gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil (ca. 10 %).

Das ist stark abhängig vom Störungsbild, der Motivation des Patienten und der Schwere der Beeinträchtigung. Eine Therapie kann von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten oder Jahren dauern. Wichtig ist die Regelmäßigkeit – auch das häusliche Üben spielt eine große Rolle.

Neben der Therapie hilft es, regelmäßig zu lesen, Gespräche zu führen, Denk- und Sprachspiele zu machen oder Stimm- und Atemübungen auszuführen. Ein aktives, kommunikatives Leben fördert die Sprachkompetenz. Auch Geduld und Akzeptanz sind wichtige Bausteine der Heilung.
Google

© Melius Therapie GmbH
Impressum & Datenschutz & Sitemap